Konferenz
Würde : Macht : Demokratie
Handlungs(un)fähigkeit von Kommunen
Datum: 17. & 18. November 2025 | Ort: Hinweis: Der Veranstaltungsort ist derzeit ungewiss; die Bekanntgabe erfolgt nach Abschluss der Standortprüfung (Präferenz Altenburg).
Programm
Keynote
Prof.in Dr. Katrin Großmann
Professur für Stadt- und Raumsoziologie
Fachhochschule Erfurt
Werkstätten
Die Handlungsfähigkeit von Kommunen hängt an vielen Fäden – und für nicht wenige wirken sie bereits gefährlich dünn. Finanzielle Abhängigkeiten engen Gestaltungsspielräume ein, Verwaltungen geraten unter Druck und das Zusammenspiel der politischen Ebenen ist selten von echter Augenhöhe geprägt. Besonders kleine Kommunen spüren diese Entwicklungen am stärksten. Um neue Wege zu finden, öffnen wir drei thematische Werkstätten: Kommunalfinanzen, Verwaltungshandeln und Augenhöhe zwischen Kommune, Land und Bund. Sie laden dazu ein, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für mehr Selbstbestimmung und Anerkennung zu entwickeln.
Werkstatt 1: Kommunalfinanzen
Ohne solide Finanzen bleibt kommunales Handeln Stückwerk. Gerade kleine Kommunen stehen unter Druck: Pflichtaufgaben binden fast alle Mittel, für Gestaltung bleibt kaum Raum. Zugleich braucht es Investitionen in die Zukunft – von Schulen über Klimaschutz bis zur Daseinsvorsorge. Die aktuelle Finanzarchitektur führt jedoch oft zu Abhängigkeiten statt zu Freiräumen. In dieser Werkstatt suchen wir nach Wegen zu einer bedarfsgerechten Verteilung von Mitteln, die Selbstbestimmung ermöglicht, Ungleichheiten abbaut und kommunale Gestaltungskraft stärkt.
Moderation: Astrid Heck
Werkstatt 2: Verwaltungshandeln
Die Verwaltung ist die zentrale Kraft der kommunalpolitischen Arbeit. An der Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Arbeit sowie in der Organisation und Kommunikation von Arbeitsprozessen kommt es zu Reibungsverlusten, die die ohnehin begrenzten Kapazitäten zusätzlich belasten. Die Werkstatt ermöglicht Peer-to-Peer Lernen zu Möglichkeiten der Entlastung im Inneren und zielt darauf ab, die gegenwärtige Realität lokaler Verwaltungsarbeit gegenüber Akteuren von außen zu kommunizieren. Letztere werden herausgefordert anhand des Austausches ihre eigenen Logiken in Bezug auf eine notwendige Entlastung kommunaler Verwaltung zu reflektieren.
Moderation: Katharina Kullmann
Werkstatt 3: Augenhöhe zwischen Kommune, Land und Bund
Politische Ebenen reden oft übereinander – selten miteinander. Kleine Kommunen erleben sich im föderalen Gefüge meist als Bittstellerin, nicht als Partnerin. Doch Demokratie lebt von Anerkennung und gleichwertiger Teilhabe, unabhängig von Größe oder Finanzkraft. Handlungsfähigkeit braucht Respekt und Dialog auf Augenhöhe – zwischen Rathaus, Landesregierung und Bundespolitik. In dieser Werkstatt diskutieren wir Vorschläge, wie Zusammenarbeit im föderalen Gefüge neugestaltet werden kann –partnerschaftlich, vertrauensvoll und im Sinne der Menschen vor Ort.
Moderation: Martin Arnold-Schaarschmidt
Anfahrt
Ort: Hinweis: Der Veranstaltungsort ist derzeit ungewiss; die Bekanntgabe erfolgt nach Abschluss der Standortprüfung (Präferenz Altenburg).
Unser Anreisetipp: ÖPNV
Mit den Nahverkehrszügen der DB Regio sowie mit der S-Bahn Mitteldeutschland bis Altenburg.
Per Auto erreichen Sie uns über die Autobahnen A4, A9 und A72 sowie über die Bundesstraßen B7, B93 und B180 sehr gut aus allen Richtungen.
Unterkunft für Konferenzgäste
Für Teilnehmende der Konferenz Peripher stehen in Altenburg zwei Hotels mit Sonderkonditionen bereit.
Bitte geben Sie bei der Buchung das Kennwort an, das Sie mit der Buchungsbestätigung von Pretix erhalten haben.
Hotel am Rossplan
Adresse: Rossplan 8, 04600 Altenburg
Website: www.hotel-rossplan.com
Telefon: +49 3447 56610
E-Mail: info@hotel-rossplan.com
Zeitraum: 17.–18. November 2025
Buchungsfrist: 03. November 2025
Preise:
Check-In: ab 13:00 Uhr
Check-Out: bis 11:00 Uhr
Hotel Astor
Adresse: Bahnhofstraße 4, 04600 Altenburg
Website: hotelastor-altenburg.de
Telefon: +49 3447 5870
E-Mail: info@hotelastor-altenburg.de
Zeitraum: 17.–18. November 2025
Buchungsfrist: (Info folgt)
Preise:
Check-In: (Info folgt)
Check-Out: (Info folgt)
Umgebung
Busverbindung vom Veranstaltungsort Brauerei Altenburg in die Innenstadt: S- Bahn Haltestelle Stauffenbergstr. - aussteigen z.B. Mühlpforte
Kontakt
Sie haben Fragen?
Sie wollen alle Termine und Neuigkeiten erhalten?
Bitte schreiben Sie an unsere Kollegin Luca Herzfeld!
Danke.
Konferenz
Würde : Macht : Demokratie
Handlungs(un)fähigkeit von Kommunen
Datum: 17. & 18. November 2025 | Ort: Hinweis: Der Veranstaltungsort ist derzeit ungewiss; die Bekanntgabe erfolgt nach Abschluss der Standortprüfung (Präferenz Altenburg).
Programm
Keynote
Prof.in Dr. Katrin Großmann
Professur für Stadt- und Raumsoziologie
Fachhochschule Erfurt
Werkstätten
Die Handlungsfähigkeit von Kommunen hängt an vielen Fäden – und für nicht wenige wirken sie bereits gefährlich dünn. Finanzielle Abhängigkeiten engen Gestaltungsspielräume ein, Verwaltungen geraten unter Druck und das Zusammenspiel der politischen Ebenen ist selten von echter Augenhöhe geprägt. Besonders kleine Kommunen spüren diese Entwicklungen am stärksten. Um neue Wege zu finden, öffnen wir drei thematische Werkstätten: Kommunalfinanzen, Verwaltungshandeln und Augenhöhe zwischen Kommune, Land und Bund. Sie laden dazu ein, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für mehr Selbstbestimmung und Anerkennung zu entwickeln.
Werkstatt 1: Kommunalfinanzen
Ohne solide Finanzen bleibt kommunales Handeln Stückwerk. Gerade kleine Kommunen stehen unter Druck: Pflichtaufgaben binden fast alle Mittel, für Gestaltung bleibt kaum Raum. Zugleich braucht es Investitionen in die Zukunft – von Schulen über Klimaschutz bis zur Daseinsvorsorge. Die aktuelle Finanzarchitektur führt jedoch oft zu Abhängigkeiten statt zu Freiräumen. In dieser Werkstatt suchen wir nach Wegen zu einer bedarfsgerechten Verteilung von Mitteln, die Selbstbestimmung ermöglicht, Ungleichheiten abbaut und kommunale Gestaltungskraft stärkt.
Moderation: Astrid Heck
Werkstatt 2: Verwaltungshandeln
Die Verwaltung ist die zentrale Kraft der kommunalpolitischen Arbeit. An der Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Arbeit sowie in der Organisation und Kommunikation von Arbeitsprozessen kommt es zu Reibungsverlusten, die die ohnehin begrenzten Kapazitäten zusätzlich belasten. Die Werkstatt ermöglicht Peer-to-Peer Lernen zu Möglichkeiten der Entlastung im Inneren und zielt darauf ab, die gegenwärtige Realität lokaler Verwaltungsarbeit gegenüber Akteuren von außen zu kommunizieren. Letztere werden herausgefordert anhand des Austausches ihre eigenen Logiken in Bezug auf eine notwendige Entlastung kommunaler Verwaltung zu reflektieren.
Moderation: Katharina Kullmann
Werkstatt 3: Augenhöhe zwischen Kommune, Land und Bund
Politische Ebenen reden oft übereinander – selten miteinander. Kleine Kommunen erleben sich im föderalen Gefüge meist als Bittstellerin, nicht als Partnerin. Doch Demokratie lebt von Anerkennung und gleichwertiger Teilhabe, unabhängig von Größe oder Finanzkraft. Handlungsfähigkeit braucht Respekt und Dialog auf Augenhöhe – zwischen Rathaus, Landesregierung und Bundespolitik. In dieser Werkstatt diskutieren wir Vorschläge, wie Zusammenarbeit im föderalen Gefüge neugestaltet werden kann –partnerschaftlich, vertrauensvoll und im Sinne der Menschen vor Ort.
Moderation: Martin Arnold-Schaarschmidt
Anfahrt
Ort: Hinweis: Der Veranstaltungsort ist derzeit ungewiss; die Bekanntgabe erfolgt nach Abschluss der Standortprüfung (Präferenz Altenburg).
Unser Anreisetipp: ÖPNV
Mit den Nahverkehrszügen der DB Regio sowie mit der S-Bahn Mitteldeutschland bis Altenburg.
Per Auto erreichen Sie uns über die Autobahnen A4, A9 und A72 sowie über die Bundesstraßen B7, B93 und B180 sehr gut aus allen Richtungen.
Unterkunft für Konferenzgäste
Für Teilnehmende der Konferenz Peripher stehen in Altenburg zwei Hotels mit Sonderkonditionen bereit.
Bitte geben Sie bei der Buchung das Kennwort an, das Sie mit der Buchungsbestätigung von Pretix erhalten haben.
Hotel am Rossplan
Adresse: Rossplan 8, 04600 Altenburg
Website: www.hotel-rossplan.com
Telefon: +49 3447 56610
E-Mail: info@hotel-rossplan.com
Zeitraum: 17.–18. November 2025
Buchungsfrist: 03. November 2025
Preise:
Check-In: ab 13:00 Uhr
Check-Out: bis 11:00 Uhr
Hotel Astor
Adresse: Bahnhofstraße 4, 04600 Altenburg
Website: hotelastor-altenburg.de
Telefon: +49 3447 5870
E-Mail: info@hotelastor-altenburg.de
Zeitraum: 17.–18. November 2025
Buchungsfrist: (Info folgt)
Preise:
Check-In: (Info folgt)
Check-Out: (Info folgt)
Umgebung
Busverbindung vom Veranstaltungsort Brauerei Altenburg in die Innenstadt: S- Bahn Haltestelle Stauffenbergstr. - aussteigen z.B. Mühlpforte
Kontakt
Sie haben Fragen?
Sie wollen alle Termine und Neuigkeiten erhalten?
Bitte schreiben Sie an unsere Kollegin Luca Herzfeld!
Danke.